1. Das Klima | |
![]() |
Die Eigenschaften dieser Gegend sinddas trockene Klima und die Vegetation aus Sträuchern wie dem Weißdorn und vereinzelten Steineichenwäldern. Ein System tiefer Schluchten und trockener Bachbecken führt das knappe Wasser, das bei einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 380 bis 400 ml entsteht, zum Fluss „Set“ . |
2. Die Arbequina-Olive | |
![]() |
Die weltweit wegen ihrer hervorragenden Qualität bekannte Arbequina-Olive stammt aus dieser Gegend, wo sie auch ihr größtes Potential entfaltet. Es ist eine der kleinsten Oliven, die zur Olivenölerzeugung verwendet wird. Aus dieser mehr rundlich als länglichen, früh reifenden, grün-violetten und glänzenden Frucht wird ein exquisites Öl gewonnen. |
3. Sorgfältiges Ernten | |
![]() |
Das Pflücken der Olive wird größtenteils manuell durch Abstreifen mit der ganzen Hand vorgenommen.Derzeit wird das Rüttelsystem eingeführt, das zwar viel schneller ist, bei dem aber nicht alle Früchte erfasst werden können. Bei beiden Verfahren wird die Frucht unversehrt ohne Druckstellen oder Schnitte erhalten, so dass ein Sauerstoffzutritt und damit ein eventuelles Gären der Frucht vermieden werden kann.
|
4. Extraktion | |
![]() |
Das Öl wird durch Kaltextraktion ohne Druck mit der „Sinolea-Methode“ gewonnen. Mit diesem Verfahren sind für die Erzeugung von einem Liter Öl zwischen 10 und 12 Kilo Oliven erforderlich. Nach der Extraktion wird das Öl geklärt, indem es in verschiedene Behälter gegeben wird, um es von Unreinheiten und Wasser zu befreien. Auf diese Weise wird das Verfahren der Zentrifugierung vermieden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |